Hochbegabung und Hochsensibilität
Du möchtest mehr über Hoch- und Vielbegabung, Hochsensibilität und -sensitivität wissen?
Du möchtest herausfinden, ob du selbst hoch- und/oder vielbegabt, hochsensibel und/oder -sensitiv bist?
Du bist auf der Suche nach professioneller Unterstützung, Vernetzung und Lesestoff speziell für hochbegabte und hochsensible Persönlichkeiten?
Dann bis Du hier richtig!

Was ist Hochbegabung?

Was ist Vielbegabung?

Was ist Hochsensibilität?

Lesestoff für Hochsensible
Hochbegabung – ein Leben im Schatten der Autismus-Störung
Wenn ich mich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Autismus-Störungen und der Hochbegabung in der Literatur beschäftige, erhalte ich so viele unterschiedliche Meinungen, dass es mich als Mensch mit differenzierten Gedankengängen und dem Anspruch der vollständigen Erfassung fast zerreißt vor Gedankensprüngen. Daher befasse ich mich sehr gern mit den Arbeiten von Andrea Brackmann. In “Jenseits der Norm - hochbegabt und hoch sensibel?” (10. Auflage 2018) beschreibt sie dezidiert den Weg ihrer persönlichen Meinungsbildung und welche Indizien sie zu ihrer Hypothese bewegen, dass Autismus durchaus eine erweiterte Form einer Hochbegabung sein könnte. Brackmann führt an, dass H. Asperger (“Heilpädagogik” 1952), der sich neben Kanner (Kanner-Syndrom, “schwere” Form) als einer der ersten Forscher ausführlich mit Autismus (“leichte” Form, Asperger-Syndrom) befasst hat, dieses Phänomen mit auffällig anderen Merkmalen beschreibt als heute im ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Conditions) verankert. H. Asperger beschreibt autistische Kinder als “gescheit, schulversagend, mit differenzierten Seelenleben, überscharfem Denk- und Beobachtungsvermögen, disziplinär schwierig, scheinbar (!) gefühlsarm, feiner Gefühle fähig” (Brackmann, S. 2018, 139-140). Diese entsprechen durchaus…
Achtung, Verwechslungsgefahr!
Auch Hochbegabte und Hochsensible tauschen sich gerne im Internet in Foren, Facebook-Gruppen und ähnlichen über ihre Themen aus. Das ist auch gut so, aber leider finden sich dort auch viele Fehlinformationen oder werden gar „Diagnosen“ von fremden Laien online gestellt. Dies kann Menschen, die gerade erst beginnen, sich mit den Hoch-X-Themen auseinanderzusetzen oder die gar […]
Bedürfnisorientierte Beziehung
Bedürfnisorientierte Erziehung, oder wie ich es viel lieber nenne, diebedürfnisorientierte Beziehung ist ein heißes Diskussionsthema in Elternforen und auf Spielplätzen geworden. Nicht zuletzt, da es im Alltag viele Fragen aufwirft, mit denen sich sowohl junge, als auch erfahrene Eltern konfrontiert sehen. Die älteren Generationen können bei der Beantwortung kaum mehr behilflich sein. Vielmehr irritiert deren […]
Die Hochemotionalität von Hoch- und Vielbegabten
Inzwischen ist mir öfter die Aussage untergekommen, alle Hochbegabten seien automatisch auch hochsensibel. Das ist aus meiner Sicht nicht zutreffend und beruht auf zwei möglichen Missverständnissen: Einige meinen, Hochbegabung sei durch einen IQ von > 130 fehlerhaft definiert. Zutreffender sei es, Menschen mit einem mehr als überdurchschnittlichen IQ und zusätzlich weiteren Begabungen, insbesondere Hochsensibilität und/oder […]
Hochbegabt und gewissenhaft?
Mal wieder eine schlaflose Nacht gehabt, weil du deinen eigenen Ansprüchen nicht genügt hast? Weil du denkst, unwillkürlich durch eine unbedachte Bemerkung eine gute Freundin verletzt zu haben?
Hochbegabt und trotzdem glücklich?!
Ist das überhaupt möglich: hochbegabt sein und trotzdem glücklich leben? Das ist eine provokante Frage, die einen recht banalen Hintergrund hat: Wer große intellektuelle Fähigkeiten hat tendiert dazu, alles in Frage zu stellen und zu überdenken. Wirklich alles: die möglichen Konsequenzen der Entscheidung für ein neues Duschgel, die Implikationen der Wahl eines merkwürdigen Menschen zum Präsidenten eines […]